abc-Etüde, Wearable

Die abc-Etüden sind eine Schreibeinladung von Christiane auf: irgendwas ist immer.

Die Wörter für die Textwochen 18/19 des Schreibjahres 2021 stiftete Nina mit ihrem Blog Das Bodenlosz-Archiv. Sie lauten:

Korsett
rechtsdrehend
dampfen.

Wie immer an dieser Stelle der Verweis auf den Etüden-Disclaimer. Die Headline für die Etüden heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.


Zukunftsdialog: Wearable

„Ein Korsett?“

„Warten sie doch erst einmal ab.“

„Ich bin keine Tunte! Und schwul bin ich schon gar nicht.“

„Nun vergreifen sie sich mal nicht im Ton“, sagte er sehr ernst und laut.

„Sie glauben doch nicht wirklich, dass ich so etwas anziehen werde.“

„Warten sie doch erstmal ab, das ist ja schließlich kein modisches Accessoire sondern ein echtes Medizin-Hightech-Produkt.“

„Was soll denn daran medizinisch sein? Das Ding sieht eher nach einem Fetisch aus.“

Er sah ihn mit wütend an. Langsam zählte er im Kopf bis zehn, damit seine Wut verdampfen konnte. Er war es gewohnt, dass seine Kunden am Anfang so reagierten.

„Mit diesem Wunderwerk der Technik, haben sie alle“, er macht eine Pause. „Ich betone alle relevanten gesundheitlichen Daten immer parat und sie können auf ihre Erlaubnis hin an jeden gewünschten Partner übertragen werden.“ Er genoss es zu sehen, wie sich der Gesichtsausdruck seines Kunden veränderte.

„Alle Daten?“

Er lächelte. Jetzt hatte er ihn. Er legte das Korsett aufgeklappt auf den Tisch, um das Innere zu zeigen. „Wie sie sehen, haben wir überall, an den relevanten Stellen Messelektroden eingebaut, welche jedes innere Organ jederzeit überprüfen. Von Blutdruck, Puls, Atmung und Schlafrhythmus oder so mal ganz zu schweigen.“

Sein Kunde betrachtete andächtig das Korsett.

„Mit dieser sehr feinen Nadel hier, die beim Anziehen jedoch nur einen kurzen Pieks verursacht, haben wir auch permanent die Kontrolle über alle Blutwerte. Bei Bedarf kann hier sogar eine minimal invasive Injektionspumpe für rechtsdrehende Milchsäurebaktieren eingebaut werden, um die Darmflora zu stärken. “

„Ich bin beeindruckt.“

Ich weiß, dachte er sich. „Das Korsett ist so dünn und wird natürlich massgefertigt, dass es unter ihren Hemd aussieht, wie ein normales Unterhemd. Dabei ist es leicht verstärkt und unterstützt so die Haltung ihres Torsos.“

„Phänomenal. Was kostet es?“


Weitere Zukunftsdialoge gibt es hier:

abc-Etüden, Medium?

Die abc-Etüden sind eine Schreibeinladung von Christiane auf: irgendwas ist immer.

Die Wörter für die Textwochen 16/17 des Schreibjahres 2021 stiftete Doro mit ihrer Webseite/Blog DORO|ART. Sie lauten:

Pfanne
glücklich
trennen.

Wie immer an dieser Stelle der Verweis auf den Etüden-Disclaimer. Die Headline für die Etüden heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.


Zukunftsdialoge: Medium?

„Alfons? Hast du Hunger?“

„Oh ja ziemlich.“

„Dann hau ich uns mal zwei Steaks von glücklichen Kühen in die Pfanne.“

„Haha, ja der war gut. Steaks von glücklichen Kühen! Und dann noch in einer Pfanne, herrlich. Das klingt wie aus einem 80er Jahre Film.“

„Na warte mal ab“, sagte er und ging in die Küche. Alfons folgte ihm.

Er griff in den Kühlschrank und holte ein Päckchen heraus.

„Und? Woraus sind deine Steaks?“, fragte Alfons.

„Ok. Du hast mich erwischt. Es sind natürlich keine echten Steaks. Die kann man nicht mehr bezahlen.“

„Und was hast du stattdessen?“

„Buffalowürmer.“

Alfons verzog etwas das Gesicht. „Na immerhin besser als die Pilzvariante. Ich finde da schmeckt man noch immer die Sägespäne auf denen sie wachsen.“

„Aber jetzt kommt der Clou.“

Alfons zog die Augenbrauen hoch und sah ihn an.

Er beugte sich vor und griff so weit sein Arm reichte tief in den Schrank hinein. Er stöhnte und zog dann mit Mühe eine schwere, schwarze, gusseiserne Pfanne hervor.

„Wo hast du die denn her?“, fragte Alfons erstaunt.

„Als sie damals den Herd abgebaut haben, hätte ich sie fast weggeworfen, aber ich konnte mich einfach nicht davon trennen. Ich dachte irgendwann wird es doch mal wieder etwas zum Braten geben.“

„Und? Gab es in den letzten … wann haben sie die Küchenherde abgeschafft? Vor acht Jahren? Gab es seitdem was zum Braten?“

„Naja, eher selten, aber hin und wieder.“

„Aber wie willst du die Steaks darin braten? Du kannst das Ding ja nicht in den Induktomaten stellen. Der würde ja glatt explodieren, bei der Menge an Metall.“

„Ich habe im Garten, hinter dem Geräteschuppen, mir eine kleine illegale Feuerstelle angelegt.“

Alfons pfiff vor Erstaunen.

„Bereit gegen ein paar Regeln zu verstoßen?“

„Für ein wirklich gebratenes und nicht mit Wellen erwärmtes Stück Wurm? Unbedingt!“

abc-Etüde, Jubiläum

Die abc-Etüden sind eine Schreibeinladung von Christiane auf: irgendwas ist immer.

Die Wörter für die Textwochen 10/11 des Schreibjahres 2021 stiftete René mit seinem Blog BerlinAutor. Sie lauten:

Klassenkeile
schwammig
trödeln.


Zukunfts-Dialoge: Jubiläum

Sie stießen gemeinsam an.

„Auf die Zukunft“, sagte Peer.

„Ja, auf die Zukunft“, lachte Johann-Maria.

Die Gläser gaben einen feinen, nachhallenden Ton von sich, bis sie an die Münder geführt waren.

„Wer hätte gedacht, dass sich die Sache mit der Gesundheitspass-App so gut entwickeln würde“, sagte Peer.

„Zumal es anfangs ja nur um ein paar persönliche Daten ging.“

„Bis Du auf die Idee gekommen bist, dass es doch unfair wäre, wenn gesundheitsbewusste Menschen für jene ohne Gesundheitsbewusstsein zahlen müssten.“

„Naja, ein Zwei-Klassensystem hatte es ja dank der privaten Krankenkassen schon immer gegeben. Auch dass Menschen, die auf ihre Gesundheit achten, dafür belohnt werden, war ja nicht wirklich neu.“

„Zugegeben, aber da waren die Grenzen ja noch sehr schwammig. Es brauchte eben eine vernünftige Trennlinie. Die Einführung des elektronischen Impfpasses sowie der darin enthaltenen Vorsorge- und Routineuntersuchungen war ja schon die erste Linie und die Einführung der freiwilligen Kontrolle der Bewegungs- und Gesundheitsdaten dann die zweite.“

„Ja, das waren richtige Klassenkeile, die dort gesetzt wurden, um die Bürgerschichten voneinander zu trennen.“

„Die Unternehmen haben sich ja von da an förmlich überschlagen, den Menschen in der Gesundheitsklasse 1 besondere Vorteile anzubieten.“

„Das war dann echt ein reiner Selbstläufer. Erst dachte ich ja noch, das Ganze würde scheitern, weil die Regierung so zögerte und trödelte, aber als die Bahn die Extra-BahnCard für die Gesundheitsklasse 1 herausbrachte, war der Damm gebrochen.“

„Und heute ist das ganze Klassensystem ohne unsere DatenApp gar nicht mehr vorstellbar. Das war quasi wie eine Lizenz zum Gelddrucken“, sagte Peer lachend und erhob erneut sein Glas.