Unakzeptable Akzeptanz

Vor zwei Tagen habe ich noch zu mir selbst gesagt, ich will keinen politischen Blog schreiben…

Ich bin weder ein Corona-Leugner (immerhin habe ich es selbst gehabt, C19) , noch ein Befürworter für alle Sicherheitsmaßnahmen (auch wenn ich die Angst der Menschen verstehen kann). In letzter Zeit frage ich mich aber, ob beide Seiten wissen, dass zur Meinungsfreiheit auch die Akzeptanz anderer Meinungen gehört.

Inspiriert wurde ich hier von der Aktion des Kabarettisten Florian Schroeder und der Medienreaktion .

AkzepTANZ heißt,

anderen ihre Meinung zu lassen

Meinungsfreiheit heißt, 

diese auch äußern zu dürfen

Meinungsmache heißt, 

nur Nachrichten einer Meinungsrichtung zu veröffentlichen

Kabarett heißt, 

anderen einen Spiegel vorzuhalten

Kabarett kann also sein

Menschen zu fragen

ob sie Meinungsfreiheit wollen

und ihnen dann

eine andere Meinung zu präsentieren

Meinungsmache kann also sein

darüber zu berichten

wie Menschen ein Spiegel vorgehalten wurde

und wie sie dann

darauf reagierten

Warum nur stellt sich mir dann die Frage

ob auch Kabarettisten und Medienvertreter 

manchmal in den Spiegel schauen

Wahrheit III – Vernunft

Wahrheit

wenn in der Diskussion sich zeigt

dass die Wahrheit nicht mehr reicht

jemand zu gewinnen für die Zunft

dann kommt die Karte der Vernunft

dieser Appell wirkt um so schwerer

denn vernünftig sein will jeder

denn Unvernunft macht jeden stumm

heißt es doch man seie dumm

doch hilft Vernunft hier nur zum Schein

denn durch das bloße Wort allein

wird die Wahrheit nicht wirklich wahrer

und die Sachlage nicht klarer

der Aufruf zum vernünftig sein

ist folglich mehr als nur ein Schein

er dient zur Abwertung all jener

der Andersdenker, der Ablehner

die Diskussion wird jäh beendet

damit sich ja das Blatt nicht wendet

keine Fragen zugelassen

das soll Vernunft sein, nicht zu fassen

vielleicht könnte es vernünftig sein

man lässt sich auf das Denken ein

und prüft ganz ruhig mit Akzeptanz

auf Ursprung und auf Relevanz

eben ganz ohne Vorurteil

und im Ergebnis offen, weil

die Geschichte uns belegt

Wissen ändert sich, unentwegt

diese Erkenntnis, die ist wichtig

denn schon oft wurd’ Falsches richtig

und Wahrheit war oft schlicht erlogen

und so schließt sich hier der Bogen

Wahrheit ist nicht absolut

zu hinterfragen kostet Mut

doch weiter komm’ wir nur durch Fragen

das ist vernünftig, würde ich sagen