abc-Etüde, Das Experiment

Die abc-Etüden sind eine Schreibeinladung von Christiane auf irgendwas ist immer

Die Wörter für die Textwochen 25/26 des Schreibjahres 2021 stiftete Monika mit ihrem Blog Allerlei Gedanken. Sie lauten:

Praline
herzhaft
wandern.


Das Experiment

Die Porzellanschale mit den Leckereien stand bereits auf dem Tisch. Gleich würde das Fussballspiel beginnen. Selbstverständlich gab es bei ihnen keine Chips und Salzstangen sondern hochwertige, handgearbeitete Pralinen. Dazu gab es einen Latte Macchiato. Standesgemäß gemacht aus Jamaica Blue Mountain Kaffee gebrüht mit Rokko No Mizu Wasser und verfeinert mit Alpenrahmmilch aus Südtirol.

Es war kaum zu erkennen, dass sie ein Detail verändert hatte um zu sehen, ob er es bemerken würde. Ob all der Aufwand und all der Luxus, den sie so betrieben, überhaupt einen Unterschied machte.

Das Spiel begann. Das Experiment auch.

Es dauerte nur bis zur 3. Spielminute. Wie immer biss er nicht von der Praline ab, sondern warf sie sich direkt in den Mund und kaute so herzhaft darauf herum, als hätte er von einem Mettbrötchen abgebissen. Von nun wanderte im Minuten Takt Praline um Praline in seinen Mund, gelegentlich von einem Schluck Kaffee begleitet.

„Na dir scheint es ja zu schmecken.“

Er sah sie irritiert an. „Ja sicher. Wie immer ist alles super lecker“, sagte er, griff sich eine weitere Praline und verschluckte sich fast daran, als der Ball von Thomas Müller gegen den Pfosten des gegnerischen Tors knallte.

Er war eben ein echter Gourmet dachte sie sich und fragte sich, wie viel in seinem Leben wohl ähnlich vorgetäuscht sei. Sie sah ihn von der Seite an. Was in seinem Leben war eigentlich echt? War seine Liebe zu ihr echt oder war sie nur ein weiteres Label, um das Bild eines weltmännischen Genießers aufrecht zu erhalten.

Sie stand auf und ging in die Küche. Sie nahm eine Pralinenschachtel, die sie im 1-Euro-Shop gekauft hatte und schrieb den Forrest-Gump-Spruch darauf: Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel, man weiß nie, was man kriegt.

Dann nahm sie ihre Tasche und verließ das Haus.


Der Jamaica Blue Mountain Kaffee wächst auf einer Höhe von 1.800 Metern und kostet 150,00 Euro pro Kilo.

Rokko No Mizu Ist ein Wasser aus einer japanischen Gebirtsquelle: 124,00 Euro pro Liter.

Die Geschichte ist noch vor dem Fussballspiel gegen England entstanden!

abc-Etüden, Süßes Coaching

Die abc-Etüden sind eine Schreibeinladung von Christiane auf irgendwas ist immer

Die Wörter für die Textwochen 25/26 des Schreibjahres 2021 stiftete Monika mit ihrem Blog Allerlei Gedanken. Sie lauten:

Praline
herzhaft
wandern.


Süßes. Coaching

„Herr Kugler, was kann ich für sie tun?“

„Ich will etwas gegen mein Prokrastinieren tun.“

„Toll, dass sie das nicht aufgeschoben haben.“

Herr Kugler reagierte nicht.

„Entschuldigen sie, ein kleiner Scherz. Beschreiben sie mir, wie sie ihre Prokrastination wahrnehmen und welche Folgen sie hat.“

„Wissen sie, egal welches Projekt es ist, ich fange erst an, wenn es schon fast zu spät ist. Und dann wird es hektisch.“

„Und schaffen sie ihre Projekte dennoch?“

Er nickte.

„Da ist noch nie so richtig was schief gegangen?“

Der Blick von Herrn Kugler wanderte an die Decke. Er suchte nach Erinnerungen. Dann sah er dem Coach in die Augen: „Nein.“

„Aber sie würden es gerne ändern?“

„Ich möchte weniger Stress haben.“

„Ich würde gerne die Pralinen-Technik bei ihnen anwenden. Lassen sie uns einen Sprung in die Zukunft machen. Wie wäre es, wenn sie nicht prokrastinieren würden?“

„Hmm, entspannt? Ruhig? Weniger Flüchtigkeitsfehler?“

„Was wäre die Belohnung?“

„Ein früher Feierabend und ein Gläschen Wein im Garten.“

Der Coach machte eine Zeichnung davon und heftete sie an die Wand. „Was müssten sie dafür tun?“

„Ich müsste meine to-do-Listen abarbeiten.“

Der Coach schrieb es auf ein anderes Blatt. Dann machte er ein kleines Loch hinein.

„Das ist ihre Aufgabe, um da hinzukommen.“ Er zeigte auf seine Zeichnung. „Schauen sie einmal durch das Loch, auf das Ziel.“

„Es ist schwer zu erkennen.“

„Aber wenn sie ihre erste to-do-Liste bearbeiten, verändert sich der Blick.“ Er machte das Loch etwas größer.

„Ja, das Ziel wird klarer.“

„Mit jedem Punkt auf ihrer to-do-Liste, kommen sie ihrem Glas Wein im Garten näher.“

Zwei Stunden später fiel Herr Kuglers Blick auf seinen Laptop. Er dachte an seine to-do-Liste, schüttelte den Kopf, lachte herzhaft, nahm sich ein Glas Wein und setzte sich in den Garten.


Die Pralinen-Technik ist eine Arbeitstechnik aus dem NLP.

abc-Etüde, Fehlerkultur

Die abc-Etüden sind eine Schreibeinladung von Christiane auf irgendwas ist immer

Die Wörter für die Textwochen 25/26 des Schreibjahres 2021 stiftete Monika mit ihrem Blog Allerlei Gedanken. Sie lauten:

Praline
herzhaft
wandern.


Fehlerkultur

Zögernd und suchend war er durch die Messehalle gewandert. Das Angebot schien einfach zu groß zu sein. Auf seinem Zettel standen genau fünf Typenbezeichnungen und er hatte seiner Frau versprochen, mit nicht mehr als diesen fünfen nach Hause zu kommen.

Um die meisten Tische herum gab es große Trauben von Menschen, die oft nicht gerade höflich versuchten, sich Platz zu verschaffen.

Der Stand, vor dem er nun zum Stehen gekommen war, schien besonders überlaufen zu sein. Er wollte gerade weitergehen, als sich eine Lücke bot und er sich etwas vordrängelnd an den Tisch schob. Er verschaffte sich einen Überblick und fand sofort eines der Dinge, nach denen er gesucht hatte. Vorsichtig nahm er den verpackten Gegenstand in die Hand.

„Na junger Mann, was kann ich für sie tun?“, fragte einer der Verkäufer.

„Das ist der Horch 853A von Praliné, oder“, fragte er, obwohl es deutlich auf der Verpackung stand.

„Nicht nur das“, betonte der Verkäufer. „Das ist das Jubiläumsmodell zum 25. Jahrestag.“

Er schaute sich das Modell so gut er konnte in der Verpackung an.

„Die Originalverpackung ist absolut makellos. Keinerlei Lagerspuren“; hob der Verkäufer hervor.

Er nickte. „Was soll er denn kosten?“

„125 Euro.“

„Was?“ Er hätte den Wagen fast fallen lassen. „Der Listenpreis liegt bei 12,50 Euro. Haben sie da vielleicht das Komma verschoben?“

Der Verkäufer lachte herzhaft. „Schauen sie mal hier“, sagte er und zeigte mit seinem Laserpointer auf das Reserverad. „Sehen sie, dass das Rad andere Speichen hat, als die übrigen vier Räder?“

„Na toll. Da haben die beim Zusammenbauen auch noch einen Fehler gemacht.“

„Exakt“, sagte der Verkäufer. „Und genau das ist der springende Punkt. Es ist vielleicht das einzige Modell dieser Art mit einem falschen Reserverad. Eine absolute Rarität also.“

Er sah den Verkäufer verblüfft an.


Die Modellbaufirma Revell vertrieb ab 1086 auch Modellautos im Maßstab 1/87 (zur H0-Modellbahn) unter dem Namen Revell-Praliné. Als Revell den Vertrieb einstellte, wurden die Autos nur noch unter dem Namen Praliné angeboten. Praliné wurde 1994 von Busch übernommen und es soll noch heute Praliné-Modelle der Firma Busch geben.

Ich selbst habe mal die Figuren der Überraschungseier gesammelt. Hier haben Figuren, die von der üblichen Bemalung abwichen, tatsächlich hohe Sammlerpreise erzielt.