
Die abc-Etüden sind eine Schreibeinladung von auf irgendwas ist immer.
Die Wörter für die Textwochen 40/41 des Schreibjahres 2021 stiftete Yvonne mit ihrem Blog umgeBUCHt. Sie lauten:
Geheimkünstler
sperrig
suggerieren.
Reingefallen
Nach der Klingel stürmten die Kinder wie ein wilder Mob aus dem Klassenzimmer. Jens packte in Ruhe seine Tasche und ging dann zu seinem Kollegen, der in der letzten Reihe gesessen und sich die letzte Stunde angesehen hatte „Und, was sagst du?“.
Sein Kollege stand nachdenklich auf. „Ich bin schwer beeindruckt.“
„Wie meinst du das?“
„Ich habe diese Klasse noch nie…“ Er machte eine Pause. „Noch niemals, nicht einmal für drei Minuten, so ruhig gesehen wie bei dir.“
„Ach nun übertreib mal nicht.“
„Nein wirklich. Was hast du mit denen gemacht, du alter Geheimkünstler? Hast du denen Ritalin-Smarties gegeben?“
Jens lachte etwas unsicher auf. „Nein, ich versuche lediglich die guten Seiten der Kinder in den Vordergrund zu stellen.“
„Ja, tun wir das nicht alle? Aber jetzt mal im Ernst!“
„Ja eben, jetzt mal im Ernst! Wie oft sagst du in einer Stunde, dass die Kinder ruhig sein oder dass sie sich setzen sollen?“
Sein Kollege kratze sich am glattrasierten Kinn. „Ich würde sagen so ein, zwei, dreitausend Mal?“
„Genau das meine ich! Und wie lange hält die Wirkung an?“
„Ich würde sagen so ein, zwei, manchmal drei Sekunden?“
„Siehst du? Das nennt man Kritikfalle. Eine verstärkte Kritik ruft oft das kritisierte Verhalten verstärkt hervor. Das bedeutet meist mehr Kritik und noch mehr Störung und am Ende wird den Kindern suggeriert, dass es nur um die Störungen geht. “
„Ja aber anders hören sie doch überhaupt nicht auf, Krach zu machen.“
„Eben doch. Das hast du doch gesehen. Ich weiß, das ist ein sperriger Gedanke, den man kaum in seinen Kopf bekommt, aber ich frage dich: Wie oft habe ich ermahnt?“
Sein Kollege richtete seinen Blick an die Decke und ging in Gedanken die Stunde durch. Dann sah er Jens erstaunt an.
„Probier es mal aus. Weniger ist manchmal mehr.“
Inspiriert durch die Beschreibung eines Experiments, in dem gezählt wurde, wie viele Schüler:innen innerhalb einer Unterrichtseinheit aufgestanden waren und in welchem Verhältnis dies zu den Ermahnung der Lehrkraft stand. Es zeigte sich, je mehr Ermahnungen desto mehr Schüler:innen verließen ihren Platz. Der „Bestwert“ an sitzenden Schüler:innen wurde erreicht, als keine Ermahnung ausgesprochen wurde. (Lukas, Elisabeth: Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens, Butzon & Berker, S. 68 ff.)