Ausdruck der Woche (42), Koalitionsverhandlungen

Jede Woche achte ich darauf, welche Ausdrücke mir so begegnen, um sie dann auf die eine oder andere Art und Weise zu betrachten.

Diese Woche etwas verspätet.


Koalitionsverhandlungen

wer denn nun mit wem

und wer mit wem denn nicht

Ist rot, gelb, grün genehm

gibt‘s da grünes Licht

wir wärs mit schwarz, rot, gold

ach das war da die Fahne

doch auch mit gelb ist‘s nicht gewollt

so dass ich schlimmes ahne

weiter geht das Farbenspiel

wie wär‘s mit rot, grün, rot

der „Linksruck“ als Regierungsziel

so hat‘s schwarz angedroht

und wie steht‘s mit der Ampel

mit rot, grün, gelb vereint

ganz ohne Rumgehampel

das wird‘s wohl werden – wie es scheint

Ausdruck der Woche (41), Meinungsmacher

Jede Woche achte ich darauf, welche Ausdrücke mir so begegnen, um sie dann auf die eine oder andere Art und Weise zu betrachten.


Meinungsmacher

lässt sich die Presse kaufen

kann man Berichte lenken

beeinflussen – was Menschen denken

das wäre doch zum Haare raufen

kaufen kann man doch fast alles

warum nicht auch – gute Presse

Berichte für eigene Anlässe

und Ruhe für den Fall des Falles

und geh’n wir den Gedanken weiter

was könnt‘ so in den Medien stehen

was stimmt von dem – was wir da sehen

gibt es sie doch – die ghostwriter

und andersrum – der Gegenwind

der manchem so entgegenschlägt

der ganz direkt an den Posten sägt

ist dies ein Plan – von wem ersinnt

der Misskredit ist schnell gemacht

in der Gerüchteküche angerührt

die Vorwürfe medial geschürt

hat sich das jemand ausgedacht

ist „wahre“ Presse nur ‘ne Sage

wer kauft hier wen – mit welchem Ziel

ist Meinungsmache nur ein Spiel

Entschuldigung – dass ich mal frage


Dass man likes kaufen kann, ist vermutlich längst bekannt. Wie sehr lassen sich Presse und Meinungsforschungsinstitute kaufen? Wenn dem österreichischen Bundeskanzler das gelungen sein könnte, wem könnte das noch gelingen und mit welchen Ziel? Was immer er getan haben mag, die Meinungen waren schnell verbreitet. So schnell, dass er gestern zurückgetreten ist.

Ausdruck der Woche (40), Wahlpannen

Jede Woche achte ich darauf, welche Ausdrücke mir so begegnen, um sie dann auf die eine oder andere Art und Weise zu betrachten.


Wahlpannen

und – warst du wählen

da bin ich ja gespannt

ob sie dich mitzählen

oder wurd‘ bei dir gepannt

Pannen gab es hier wohl viele

dafür ist Berlin bekannt

denn mit der Wahl zum Ziele

kamen doch glatt zu viel angerannt

und so standen sie in Scharen

stundenlang – ach die Lieben

die Demokratie – zu bewahren

doch nicht alle sind geblieben

und manches klare X

zügig gesetzt und wech

war am Ende nur ein Nix

ein falscher Zettel – so ein Pech

und dann kamen erste Zahlen

jetzt wurde nicht mehr nur geschwätzt

darum geht‘s doch bei den Wahlen

doch ein‘ge waren nur geschätzt


Die Pannenserie in Berlin am letzten Wochenende ist jetzt schon geradezu legendär! Ein erstes Ergebnis für den Berliner Senat wurde sogar schon korrigiert.