Ausdruck der Woche

Um das Jahr besser nachverfolgen zu können, habe ich mir vorgenommen, jede Woche einen Ausdruck, den ich gehört, gesehen oder gelesen haben, genauer zu betrachten.

Die jeweiligen Texte/Gedichte dazu sind hinter der Überschrift verlinkt.


Woche 38 – Reserveantibiotika

Das EU-Parlament hat entschieden, dass die Reserveantibiotika, die eigentlich zurückgehalten werden sollen, damit sich möglich keine weiteren Resistenzen bilden, weiterhin in der Schweinemast eingesetzt werden dürfen.

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/reserveantibiotika-tiermast-101.html


Woche 37 – Terror

In den letzte 5 Jahren gab es in Deutschland „insgesamt 131 erfasste terroristische Vorkommnisse, bei denen 34 Menschen getötet und 178 verletzt wurden“*1. Laut Bundesinnenminister Seehofer haben „unsere Behörden haben seit dem Jahr 2000 23 Terroranschläge verhindert“*2.

*1 https://www.laenderdaten.info/Europa/Deutschland/terrorismus.php

*2 https://www.tagesschau.de/inland/terroristische-anschlaege-vereitelt-101.html


Woche 36 – Wahl-O-mat gestartet

Der Wahl-O-mag ist eine interessante Anwendung, um die Parteien ein wenig zu vergleichen. Beim genaueren Hinsehen finde ich, entstehen aber fast mehr Fragen als Antworten. Doch wie genau wird hingeschaut?


Woche 35 – Epidemische Lage von nationaler Tragweite

In dieser Woche wurde die „Pandemische Lage von nationaler Tragweite“ erneut verlängert und damit auch die Möglichkeit der Sonderbefugnisse. Ohne die Gefahr von Corona leugnen zu wollen muss die Frage erlaubt sein, ob wir nach eineinhalb Jahren noch immer nicht in der Lage sind, mit unseren demokratischen und parlamentarischen Gremien der Situation zu begegnen.


Woche 34 – Kabul fällt

Über die erschreckenden Entwicklungen in Afghanistan.


Woche 33 – Bahnstreik

Ein sehr plötzlicher Bahnstreik sorgte für jede Menge Chaos und Aufregung.


Woche 32 – Feuerwalzen

In dieser Woche wüteten die verheerenden Brände in Griechenland und Italien.


Woche 31 – STIKO-Reform

Der Ärzteverband (Verband der Amtsärzte) fordert eine STIKO-Reform, um die Unabhängigkeit zu sichern. Schon erstaunlich, wie wichtig die Meinung der STIKO bei der Impfzulassung war und was für ein STIKO-Bashing plötzlich stattfindet, wenn die STIKO eine nicht-politikkonforme Meinung vertritt.


Woche 30 – Hilfsbereitschaft

In dieser Woche war die scheinbar unbegrenzte Hilfsbereitschaft ein überall anzutreffendes Thema. So positive Nachrichten, wie zum Beispiel die Hilfsbereitschaft – auch und gerade außerhalb von Notständen – sollte aus meiner Sicht viel mehr, in der täglichen Berichterstattung zu finden sein.


Woche 29 – Hochwasserkatastrophe

In der letzten Woche gab es ja nur ein Thema, aber dazu möchte ich einfach keinen Text schreiben, weil es der Situation aus meiner Sicht nicht gerecht werden kann.


Woche 28 – Mindeststeuer

In der letzten Woche einigten sich die G20 Finanzminister auf eine Mindeststeuer. So sehr ich es begrüße, dass nun auch die internationalen Konzerne dort Steuern zahlen, wo sie Gewinne erwirtschaften, so sehr muss ich als Kaufmann daran denken, wer in einem Unternehmen die anfallenden Kosten zahlt: Die Kunden!


Woche 27 – Bundesnotbremse

Am 1. Juli trat die Bundesnotbremse außer Kraft. Was hat sie gebracht, abgesehen von einer Klagewelle vor dem Verfassungsgericht?


Woche 26 – Regenbogenland

Die UEFA verbot, dass das Münchner Fussballstation beim Spiel der Europameisterschaft Deutschland gegen Ungarn in Regenbogenfarben zu beleuchten. Damit sollte ein Zeichen gegen ein in Ungarn gerade verabschiedetes Gesetz gesetzt werden. Ich finde der Sport sollte sich aus politischen Entscheidungen raushalten und lieber mit guten Beispiel vorangehen. Denn es ist nicht der Regenbogen, der den Unterschied macht, sondern wie wir uns verhalten.


Woche 25 – Kriminelles Netz-Werk

Diese Woche bin ich auf eine Klagewelle gestoßen, die erschreckendes ans Licht bringt.


Woche 24 – Kinderrechte

Diese Woche bin ich auf die Kinderrechte gestoßen. Über die Notwendigkeit, Kinderrechte gesondert im Grundgesetz festzuhalten, kann man ja geteilter Meinung sein. Dass dieses Vorhaben aber gerade in dieser Zeit scheitert, scheint aus meiner Sicht leider Sinn zu machen.


Woche 23 – Bürgertest

Schätzungen zufolge könnte allein im Mai in Deutschland eine Milliarde Euro für Schnelltests ausgegeben werden. Seit Februar haben sich die Kosten für Schnelltests jeden Monat mehr als verdoppelt.

Quelle: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/kosten-schnelltests-101.html


Woche 22 – Zinsangst

Die Aktienkurse stagnieren, weil die Inflation immer deutlicher spürbar und damit ein Anstieg der Zinsen wahrscheinlicher wird, zumindest wenn man den alten Theorien der Volkswirtschaft noch glauben kann.


Woche 21 – Autonomes Fahren

Deutschland hat als eines der ersten Länder eine Gesetzgebung für das autonome Fahren beschlossen. Die ersten autonomen Fahrzeuge könnten bereits ab dem kommenden Jahr unterwegs sein.


Woche 20 – Kontaktschuld

Diese Woche hörte ich in einem Interview im rbb zum ersten mal den Begriff Kontaktschuld. Ein eigentlich schon vergessenes Pseudoargument, welches für eine juristische Beweisführung nicht geeignet ist, feiert plötzlich ein Comeback.


Woche 19 – Aufholen

Mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ investiert die Bundesregierung zwei Milliarden Euro in den Jahren 2021 und 2022. Ich frage mich, ob die Sorge um die Schulabschlüsse, wirklich unsere größte Sorge in Bezug auf die Jugend sein sollte.


Woche 18 – So viel Mies wie möglich

Am Donnerstag erhielt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz der Schlüssel für die Neue Nationalgalerie Berlin nach 6 Jahren Bauzeit zurück. Der Mies van der Rohe Bau wurde aufwändig saniert. Die riesigen Fenster sind Spezialanfertigungen, wie sie nur noch in China produziert werden. Hermann Parzinger , Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sagte: „Wir wollten so viel Mies wie möglich.“


Woche 17 – Virusvariantengebiet

Woche für Woche, versuche ich bei den Nachrichten dem C-Thema auszuweichen, doch es gelingt einfach fast nie. Ich hatte mich schon als der Bundesnotbremse versucht (was für ein Wort!), als mich in der samstäglichen Tagesschau dieses Wort förmlich ansprang.


Woche 16 – Waldzerstörer

16 % der Tropenabholzung gingen auf das Konto der EU. Deutschland ist ganz vorne mit dabei: Soja (für Tierfutter), Fleisch (wo wir andererseits der 5. größte Exporteur sind???) und Palmöl!

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/wwf-abholzung-eu-101.html


Woche 15 – Kreislaufwirtschaftsgesetz

Zwei Jahre nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz sind die notwendigen Rechtsverordnungen noch nicht umgesetzt. Zu Zeiten in denen der Onlinehandel derartig gepuscht wird, erscheint mir dies um so unverständlicher.


Woche 14 – Osterspaziergang 2021

Ich habe mal versucht, die etwas angestaubte Goethefassung ins hier und jetzt zu übertragen.


Woche 13 – Impfbasar

Ohne mich in die Debatte um Impfen oder Nicht-Impfen einmischen zu wollen, finde ich es doch etwas merkwürdig, dass man nun erstaunt feststellt, dass Impfproduzenten auch nur marktwirtschaftlich orientierte Unternehmen sind.


Woche 12 – Weltspatzentag

Der 20. März ist nicht nur der Weltglückstag sondern auch der Weltspatzentag. Leider scheint dieser fröhliche kleine Zeitgenosse inzwischen ziemlich gefährdet.


Woche 11-2 – Ehrenerklärung

Mal völlig losgelöst von der inhaltlichen Debatte: Man erklärt sich selbst als ehrenwert, oder was soll das bedeuten?


Woche 11-1 – Politisch Pinkeln

In einem Interview sagt ein Berliner SPD Politiker, dass er „politisch pinkeln“ war. Er meinte damit, dass er absichtlich einer Abstimmung ferngeblieben war, um nicht gegen seine eigene Überzeugung und den Fraktionszwang folgend abstimmen zu müssen.


Woche 10 – Bürgernummer

Nur für den Fall, dass es jemandem entgangen ist: Am 5. März 2021 hat der Bundesrat beschlossen, dass die die Steuer-ID zu einer Art Bürgernummer werden soll.


Woche 9 – Ankündigungsminister

Ankündigungsminister? Wie so oft in meinem Ausdruck der Woche, geht es mir nicht so sehr die tatsächlichen Geschehnisse, sondern um den Ausdruck an sich. Welche Aufgabe hat wohl so ein Ankündigungsministerium?


Woche 8 – Perseverence – Ausdauer

Diese Woche ist ein Rover auf dem Mars gelandet. Bei all der Faszination, die so ein Planet aussenden mag, frage ich mich, ob wir hier unten nicht auch noch genug eigene Sorgen haben. Oder wollen wir doch nur schnell hier weg?


Woche 7 – Novemberhilfen

Zugegeben, der Ausdruck ist nicht neu. Aber das im Februar noch über Novemberhilfen gesprochen wird, lässt mich den Begriff dann doch einmal aufgreifen. Aufmerksamen Leser*innen wird nicht entgangen sein, dass ich die Begriffe meistens etwas anders auslegen, als sie gemeint sind/waren. Auch hier geht es mir dabei nicht um die finanzielle Unterstützung. Ich habe an eine andere Art der Novemberhilfe gedacht.


Woche 6 – Erwartungsmanagement

Für mich ein irritierender Begriff. Sicherlich kann man Erwartungen erzeugen, aber sie zu managen klingt für mich sehr manipulativ, denn Erwartungen sind etwas sehr individuelles.


Woche 5 – Einreisesperre

Ich möchte den Sinn oder Unsinn von Einreisesperren nicht wirklich diskutieren, ich frage mich nur, wohin es führen kann, eine Auswahl nach dem Pass zu tätigen.


Woche 4 – Mutation

Ich will mich hier nicht über aktuelle Mutationen lustig machen, sondern nur einen Denkanstoß liefern. Immerhin gibt es eine Weltanschauung, die davon ausgeht, dass wir durch Mutationen entstanden sind.


Woche 3 – Sperrstunde

Die Diskussion über Sinn und Unsinn einer Sperrstunden, versuche ich hier mal bewusst zu umgehen. Das wühlt nur unnötig Emotionen auf, die ohnehin schon viel zu aufgewühlt sind.


Woche 2 – Sozialer Druck

Dieser Text entstand nach dem ich ein Interview gehört hatte, in dem eine Wissenschaftlerin meinte, dass sozialer Druck interessante Effekte erzeugen könnte.

Als Coach muss ich aus systemischer Sicht leider sagen, dass Menschen und Menschengruppen Systeme sind und ganz oft eher ungeplant und nicht kausal auf Druck reagieren. Ganz zu schweigen davon, wie viel Druck manche Menschen aushalten können.

Das Gedicht soll zeigen, wie sozialer Druck funktioniert.


Woche 1 – Moralische Ökonomie