abc-Etüde, Das Kind im Mann

Die abc-Etüden sind eine Schreibeinladung von auf irgendwas ist immer.

Die Wortspende für die Textwochen 14/15 des Jahres 2022 stammt von Katha mit ihrem Blog Katha kritzelt. Sie lautet:

Erzählstoff
sanft
vibrieren.


Das Kind im Mann

„Und Manfred, möchtest du uns heute etwas über dich erzählen?“ die Psychologin sah ihn sanft und doch auffordernd an. Er zog die Augenbrauen hoch.

Klar, es war abzusehen, dass er irgendwann dran sein würde, aber nun fragte er sich, was er eigentlich hier zu suchen hatte. Eine gute Freundin hatte ihm diese Selbsthilfegruppe empfohlen, aber inzwischen zweifelte er nicht nur an sich selbst, nicht nur an dieser Gruppe sondern auch an der Freundschaft. Was wollte er hier?

Die Selbsthilfegruppe hieß „Das Kind in uns annehmen und umarmen“. Schon der Titel hätte ihm klar machen müssen, dass er mit Ende Vierzig hier völlig falsch war. Zugegeben, die Hälfte der anderen Teilnehmerinnen, er war aktuell der einzige Mann, war ungefähr in seinem Alter und doch wirkten sie kindlicher als er es vielleicht jemals gewesen war. Er hatte früh Verantwortung übernehmen müssen, um zu überleben. Seine Kindheit war alles andere, als behütet gewesen. Das hatte ihn stark gemacht, wie er fand.

Klar, er hatte genau gewusst, dass er in dieser Gruppe saß, um über sein Leben und seine Kindheit zu berichten. Es gab ausreichend Erzählstoff, der die anderen Teilnehmerinnen sicherlich ein ums andere Mal zu Tränen rühren würde, aber wollte er das?

„Manfred?“

Er spürte ein unsicheres vibrieren in der Stimme der Psychologin, welches ihm jedoch eher nur noch deutlicher machte, dass er hier wohl doch irgendwie falsch war. Hatte er ernsthaft ein Problem ist seinem inneren Kind? Er? Ein gestandener Mann, der vor nichts im Leben mehr Angst hatte? Außer vielleicht vor sich selbst?

Er atmete tief ein. Wenn nicht jetzt, wann dann, fragte er sich selbst.

Er schloss die Augen. Er würde es tun. Jetzt. Hier. In diesem Moment.

„Ich …“

Weiter kam er nicht. Er sackte in seinem Stuhl zusammen und heulte, wie ein kleiner Junge.

abc-Etüde, Birkenzauber

Die abc-Etüden sind eine Schreibeinladung von auf irgendwas ist immer.

Die Wortspende für die Textwochen 12/13 des Jahres 2022 stammt von Maren mit ihrem Blog Ich lache mich gesund. Sie lautet:

Birke
blumig
entgiften.


Birkenzauber

„Wir treffen uns unter der alten Birke“ hatte sie geschrieben. Die Birke unter der sie sich vor einer Ewigkeit zum ersten Mal geküsst hatten. Das schien mehr als nur ein Leben her zu sein.

Er bog in die kleine Dorfstraße in Richtung Anger und konnte die Birke bereits von Weitem sehen.

Seit diesem Kuss war so unglaublich viel geschehen. Sie hatten sich verliebt, geliebt, getrennt, sich aus den Augen verloren, wiedergefunden, sich wieder verliebt, geliebt und dann…

Dann war ihre Beziehung immer schwieriger geworden. Er hatte alles versucht, die Liebe zwischen ihnen zu retten, doch vielleicht hatte er es damit nur noch schlimmer gemacht. Die Streits wurden mit jedem Mal heftiger und dynamischer. Schlimmer noch, inzwischen hatten sie sich gegenseitig sogar schon geschlagen. Nicht fest, nicht wirklich verletzend, zumindest nicht körperlich.

Vor sechs Jahren hatten sie sich dann endgültig getrennt. Heute blickte er auf diese toxische Beziehung mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Er hatte viel über sich gelernt aber auch immer wieder seine eigene Ohnmacht zu spüren bekommen. Er hatte Angst, sie wiederzusehen und doch freute er sich auf sie. Irgendwie hoffte er, dass die Zeit die Toxizität ihrer Beziehung inzwischen irgendwie hatte entgiften können. Er roch an der weißen Rose, deren Duft ihm in die Nase stieg und die ihn an ihr süßes, blumiges Parfüm erinnerte, welche sie getragen hatte, wenn sie ausgegangen waren. Er wusste nicht, ob sie noch immer weiße Rosen mochte, ob sie noch immer ein süßes Parfüm auflegte, ob sie noch immer mit ihrem Lächeln die Welt verzaubern konnte. Vielleicht waren dies die besten Voraussetzungen für ein Wiedersehen. Inzwischen stand er unter der alten Birke und spürte die Magie, die von diesem Ort ausging. Die Bedingungen für ein gegenseitiges Verzeihen würden wohl nie besser sein, als hier und heute, dachte er bei sich.