
Die abc-Etüden sind eine Schreibeinladung von Christiane auf: irgendwas ist immer.
Nach guter Tradition werden die Wörter im Break immer von dem Etüdenerfinder oder von mir gespendet. Für die Textwochen 14/15 des Schreibjahres 2021 haben wir uns zusammengetan. Die Wörter stammen also von Ludwig Zeidler (bloggt nicht mehr), und Irgendwas ist immer. Sie lauten:
Sonnenhut (ist übrigens auch eine (Heil-)pflanze, Echinacea)
haltlos
massieren.
Wie immer an dieser Stelle der Verweis auf den Etüden-Disclaimer. Die Headline für die Etüden heißt: 3 Begriffe in maximal 300 Wörtern.
Schwerelos
Sie näherte sich ihm ganz vorsichtig. Die leuchtende Farbe war anlockend aber auch abschreckend zugleich. Zu viele Fallen und Fälschungen gab es dort draußen, wenn nur auf das Grelle und Bunte geachtet wird. So umkreiste sie zunächst ihr Ziel, um sicherzustellen, dass er ungefährlich war. So einen, hatte sie hier noch nie gesehen. Er sah ungewöhnlich aus. Das Design war auffällig und doch hatte es auch etwas klassisches.
Sie drehte noch eine zweite Runde. Nach einer Falle sah das nicht aus. Ganz im Gegenteil, er wirkte sogar richtig majestätisch. Er hatte etwas kronenförmiges.
Dennoch war Vorsicht geboten, besonders stabil sah er nicht aus. Eigentlich wirkte er eher, als würde ihn jede Windboe haltlos erwischen und davon tragen.
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Nun nahm sie direkt Kurs auf die Spitze. Sie spürte, wie er nachgab, sich neigte, sich verbog. Sie war nicht sicher, ob er halten würde, aber er sah einfach zu verlockend aus.
Endlich fand er etwas Halt. Sie hing nun fast kopfüber an ihm und es war optisch inzwischen fraglich, wer auf wem lag.
Jetzt wollte sie aber wissen, ob sich das ganze Manöver auch gelohnt hatte. Vorsichtig begann sie ihn zu kosten und er war noch köstlicher als erwartet. Sie konnte gar nicht genug bekommen und saugte in sich hinein, soviel sie konnte. Sie musste zwischendurch ihren Bauch massieren, als sie das Gefühl hatte, es könne schon zu viel gewesen sein.
Als sie endlich satt war, schien es ihr kaum vorstellbar, dass sie sich nun verabschieden könne. Würde sie in ihrer jetzigen Verfassung wirklich den Rückweg antreten können?
Sie hatte keine Wahl. Sie ließ los und konnte sich nur mit Mühe abfangen und in Bewegung setzen, während sich der Sonnenhut nur langsam vom Gewicht befreit wieder aufrichtete.
Inzwischen weiß man ja sogar, dass die Hummel fliegen kann. Wobei die Hummel, dass schon immer wusste.
Sehr witzig geschrieben 🙂
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! 😊🙏🌻
LikeGefällt 1 Person
Genau, und wenn sie es schon immer wusste, steht es außer Frage, dass sie es auch genießen kann, oder? Und so … volltrunken torkelnde Hummeln sind immer wieder schön anzusehen! 😁
Danke für diese wunderbare Frühlingsetüde und noch einen schönen Feiertag! 🌷🌼
Morgenkaffeegrüße bei Regen knapp über 0 °C 😁🌧️☕🥚🍞🥓👍
LikeGefällt 1 Person
Ich mag diese kleinen dicken, immer etwas ungeschickt wirkenden aber so niedlich erscheinenden Hummeln! Warum nur? Ok, das Adjektiv niedlich würde ich für mich jetzt nicht anführen. 😊
LikeGefällt 1 Person
Nektar schlecken, hmmmm. Ich liebe Honig und süße meinen Kaffee immer damit. Ein Genuß für mich. Deine Geschichte allerdings auch!
LikeGefällt 2 Personen
Ich danke Dir sehr und proste Dir mit meinem schwarzen Kaffee zu!
LikeLike
Reizend das reflektierende Hummelchen ! Hummeln sind wahrscheinlich so ziemlich die einzigen Insekten, die wir als herzig empfinden, wegen der Rundheit und der scheinbaren Flauschigkeit und dem etwas unbeholfen erscheinenden Flug. Kindchenschema pur !
LikeGefällt 1 Person
Ja schade, dass wir von den meisten anderen Insekten oft eine eher schlechte Meinung haben, wo sie doch alle so wichtig sind. Aber die kleinen Brummelchen sind einfach süß.
LikeGefällt 2 Personen
Kurz, knackig und wunderbar bildhaft.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! 😊🙏🌻
LikeLike
👍😊
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! 😊🙏🌻
LikeLike
Pingback: Schreibeinladung für die Textwochen 16.17.21 | Wortspende von DORO|ART | Irgendwas ist immer